Brandschutz

Brandschutz an Silvester

Viele Menschen beenden das alte Jahr mit dem Abbrennen von Feuerwerkskörpern. Ursprünglich diente das Abbrennen von Feuerwerkskörpern dem Vertreiben von bösen Geistern, die das neue Jahr bedrohten. Auch heute erfreut sich das Silvesterfeuerwerk einer steigenden Beliebtheit, weniger um böse Geister zu vertreiben, sondern mehr um sich an den farbenprächtigen pyrotechnischen Effekten zu erfreuen. Genereller Umgang …

Brandschutz an Silvester Weiterlesen »

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz

Der vorbeugende Brandschutz ist ein Einteilungsbegriff aus dem Gesamtkontext Brandschutz. Unter vorbeugenden Brandschutz versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung eines Brandes vorbeugen. Der vorbeugende Brandschutz wird in drei Kategorien eingeteilt: Baulicher Brandschutz Anlagetechnischer Brandschutz Organisatorischer Brandschutz   Der abwehrende Brandschutz ist der zweite Einteilungsbegriff aus dem Gesamtkontext Brandschutz. Unter abwehrenden Brandschutz versteht …

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz Weiterlesen »

Kennzeichnung Glastüren

Die ASR A1.7 schreibt die Kennzeichnung von Türen und Toren vor. Diese Regelung betrifft Türen und Tore, deren Fläche zu mehr als drei Viertel aus Glas bestehen. Eine einfache und wirkungsvolle Lösung ist ein bekleben der Glasfläche mit einer Dekorfolie, mit Folienpunkten oder Folienringen. Darauf muss geachtet werden: Türen sollten mit mehreren kleinflächigen Aufklebern auf …

Kennzeichnung Glastüren Weiterlesen »

Einsatz von Löschhubschrauber bei Waldbränden

Oft kommt es auch bei uns zu Waldbränden, denn je heißer es ist im Sommer umso trockener sind die Waldböden und das Holz. Eine brennende Zigarette, die achtlos weggeworfen wurde reicht meistens schon aus um einen Brand entstehen zu lassen. Dann sind Menschen und Tierleben bedroht. Gerade großflächige Waldbrände sind vom Boden aus kaum unter …

Einsatz von Löschhubschrauber bei Waldbränden Weiterlesen »

Brandschutz in Kindertagesstätten

Brandschutz spielt in Kindertagesstätten eine wichtige Rolle. Sobald Eltern ihren Nachwuchs der Obhut von Kindertagesstätten anvertrauen, geht ihre Aufsichtspflicht auf den Träger der Einrichtungen und deren pädagogisches Fachpersonal über. Die Kindertagesstättenleitung und die Mitarbeiter übernehmen die Aufgabe der Erziehung und haben gleichzeitig die Pflicht, für die Sicherheit und den Schutz der Kinder zu sorgen. Die …

Brandschutz in Kindertagesstätten Weiterlesen »

Brandschutz in Altenheimen

Jährlich sterben bis zu 20 Bewohner, 150 weitere werden verletzt bei den rund 50 Bränden pro Jahr. Offenes Feuer, defekte Elektrogeräte und einschlafende Raucher sind häufige Ursachen für einen Brand. Deswegen besteht in einem Altenheim besondere Anforderungen an den Brandschutz. Brandschutzbeauftragte und Feuerwehren unterweisen das Pflegepersonal und informieren die Bewohner über das richtige Verhalten im …

Brandschutz in Altenheimen Weiterlesen »

Was kostet ein Brandschutzbeauftragter?

Oftmals taucht die Frage nach den Kosten bei der Bestellung eines Brandschutzbeauftragten auf. Diese Frage lässt sich pauschal nur schwer beantworten. Zunächst muss hierbei zwischen einem internen Brandschutzbeauftragten und einem externen Brandschutzbeauftragten unterschieden werden. Unabhängig davon, ob es sich um einen externen oder internen Brandschutzbeauftragten handelt, müssen bestimmte Ausbildungen absolviert werden. Somit entstehen mitunter hohe …

Was kostet ein Brandschutzbeauftragter? Weiterlesen »

5 Tipps zum vorbeugenden Brandschutz in Ihrem Unternehmen

Der vorbeugende Brandschutz ist nicht nur eine lästige Pflicht für Unternehmer*innen, sondern trägt maßgeblich zur Sicherheit der Mitarbeiter*innen und Besucher*innen bei. Im Notfall können durch geeignete Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes Menschenleben und Wirtschaftsgüter gerettet werden. Tipp 1: Baulicher Brandschutz Insbesondere bei Neubauten aber auch bei Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen gilt es den baulichen Brandschutz zu beachten. …

5 Tipps zum vorbeugenden Brandschutz in Ihrem Unternehmen Weiterlesen »

Brandschutz – Fluchtwege in Tiefgaragen

Flucht- und Notausgangstüren jeglicher Einbauart müssen jederzeit und ohne einen Schlüssel zu öffnen sein! Sollten Fluchttüren aus der Tiefgarage beziehungsweise Garage direkt in einen Wohnbereich/Wohngebäude führen ist die sichere, dauerhafte und schlüsselfreie Nutzung der Fluchtwegstüren die direkt aus der Garage führen in jedem Fall höher anzusehen, als der Schutz vor Zugang für Dritte. Hierbei ist …

Brandschutz – Fluchtwege in Tiefgaragen Weiterlesen »